Globe-Trotter und der Luxus des Understatements
In dieser Folge geht es um eine Marke, die kaum jemand laut bewirbt – und doch seit über 125 Jahren zu den stillen Stil-Ikonen unserer Zeit gehört. Globe-Trotter steht nicht für schrille Logos oder technische Gimmicks, sondern für Understatement, Handwerkskunst und Charakter. Ich erzähle Dir, warum ein Koffer aus Papierfasern (!) zu den langlebigsten und begehrtesten Luxusobjekten der Welt wurde, wie man damit den Atlantik überquerte, Weltkriege durchstand und in James-Bond-Filmen glänzte.
Style Icon: Von Hand gemacht, für Generationen gedacht – Globe-Trotter im Porträt
Liebe:r STILGENUSS Leser:in & Hörer:in,
was haben Sir Winston Churchill, Queen Elizabeth II., James Bond und Kate Moss gemeinsam? Sie alle reisten mit einem Globe-Trotter. In dieser Podcastfolge nehmen wir Dich mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte einer Marke, die seit 1897 für britischen Luxus, handwerkliche Perfektion und ikonischen Stil steht. Wir schauen hinter die Kulissen eines Koffers, der nicht nur durch zwei Weltkriege reiste, sondern auch auf Polarexpeditionen, Weltumrundungen und königliche Staatsbesuche mitgenommen wurde.
Du erfährst, was diesen Koffer so einzigartig macht, warum der Herstellungsprozess bis heute echte Handarbeit ist, und was ein Koffer braucht, um zu einem Erbstück zu werden. Wir sprechen über berühmte Träger, legendäre Modelle, zeitlose Designs – und warum ein Globe-Trotter mehr ist als ein Gepäckstück: nämlich ein Statement für Werte, Stil und Beständigkeit.
Ob Du gerade Deine nächste große Reise planst oder einfach verstehen willst, was einen echten Klassiker ausmacht – diese Folge zeigt Dir, warum ein Globe-Trotter-Koffer nicht altert, sondern mit Würde reift.
Viel Spaß beim Anhören!

Shirin Williams
Ästhetin & Genießerin
Diese 3 Beträge könnten Dich auch interessieren